![]() |
|||||||||||||||||||
startseite — bau-Infos — bau-recht — forum — ofenbilder — bau-faq — bau-links — bau-tipps — impressum | |||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Symbiose aus Balkon und PhotovoltaikBrüstungen mit integrierter Stromerzeugung Ein System, das Fassadenflächen zur Energiegewinnung nutzbar macht, bietet jetzt Balco an. Statt der üblichen Installation auf der Dachfläche integriert der Balkonsystemhersteller die Photovoltaikelemente in die Brüstung. Diese Lösung sorgt nicht nur für eine alternative Möglichkeit der Stromerzeugung am Gebäude, sondern auch für eine ansprechende Gestaltung. Die Integration von Photovoltaik-Anlagen an Dach- und Fassadenflächen ist im Neubau besonders einfach, da sie bereits zu Beginn des Planungsprozesses berücksichtigt werden kann. Jedoch stellt sich bei der Sanierung ebenfalls die Frage, wie sich die Module sowohl gestalterisch als auch technisch in die Gebäudehülle einfügen. Der Balkonsystemhersteller Balco stellt hierzu Brüstungsflächen mit integrierten Photovoltaikelementen her. Sowohl für den Neubau als auch die Modernisierung wird damit ein Lösungsansatz für die gebäudeintegrierte Photovoltaik angeboten, der eine optisch ansprechende Alternative zur üblichen Installation auf dem Dach darstellt. Die Brüstungsverkleidung des Balkons besteht dabei aus Solarzellen in Prismenglas. Letzteres erzeugt mit seiner kristallinen Optik einen Blickfang im Stadtraum. Neben einem klassischen Schwarz sind hierbei unterschiedliche Farbgebungen möglich, die dem Gebäude einen außergewöhnlichen Charakter verleihen. Das Prismenglas wirkt sich zudem positiv auf den Stromertrag aus, da es die Sonnenstrahlen direkt auf die Solarzellen lenkt. Das Solarpaneel wird aus zwei Glasscheiben angefertigt, die in einem Laminiervorgang miteinander verklebt werden. Dazwischen befinden sich die Photovoltaikelemente. Eine spezielle Folie schützt die empfindlichen Zellen vor schädlicher UV-Strahlung sowie Witterungseinflüssen. Eingefasst sind die Brüstungselemente in eine vorgefertigte Grundkonstruktion aus Aluminium, die den Balkon bildet. In der Regel sind die Module semi-transparent, sodass etwas Tageslicht hindurch fällt, und dennoch Sichtschutz gewährleistet ist. Vielfältiger Einsatz In der Praxis bewährt Der aus den Brüstungselementen gewonnene Strom – kann wie bei einer klassischen Photovoltaikanlage – in ein städtisches Netz eingespeist werden.
siehe auch: Balco Balkonkonstruktionen GmbH |
|
||||||||||||||||||